Akne: Ursachen, Pflege und die richtige Behandlung
- Was ist Akne – und wie entsteht sie?
- Einflussfaktoren auf die Entstehung und Verschlimmerung von Akne
- Maskne und Sommerakne – ähnliche Ursachen, unterschiedliche Auslöser
- Lokalisierung: Was Hautunreinheiten über ihre Ursache verraten
- Akne behandeln: Der richtige Umgang mit entzündlicher Haut
- Professionelle Behandlungsmöglichkeiten im Studio
- Ernährung und Haut – was die Wissenschaft dazu sagt
- Zusammenfassung: Akne ganzheitlich betrachten – und gezielt behandeln

Akne zählt zu den häufigsten Hautveränderungen überhaupt – nicht nur bei Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen. Während viele Akne primär als kosmetisches Problem wahrnehmen, handelt es sich dabei um eine komplexe, entzündliche Hauterkrankung, die sowohl medizinisch als auch kosmetisch eingeordnet werden muss. Sie kann unterschiedliche Ursachen und Ausprägungen haben – von leichten Mitessern bis hin zu schmerzhaften Zysten oder hormonell bedingten Akneverläufen.
In diesem Artikel möchten wir uns mit dem Thema Akne befassen: von den biologischen Grundlagen über typische Auslöser bis hin zu Behandlungsmöglichkeiten – sowohl in der Heimpflege als auch im Rahmen kosmetischer Behandlungen. Dabei fließen sowohl aktuelle dermatologische Erkenntnisse als auch praktische Erfahrungen aus unserem Münchner Salon ein.
Was ist Akne – und wie entsteht sie?
Akne (medizinisch: Acne vulgaris) ist eine Erkrankung der Talgdrüsenfollikel. Sie entsteht, wenn sich Talg, abgestorbene Hautzellen und Bakterien in den Poren ansammeln. Das Resultat sind Komedonen (Mitesser), entzündliche Papeln, Pusteln oder tieferliegende Knoten und Zysten.
Die vier Hauptursachen für Akne:
- Seborrhö (übermäßige Talgproduktion):
 Unter Einfluss von Hormonen (v. a. Androgene) produzieren die Talgdrüsen mehr Hautfett (Sebum).
- Hyperkeratose (Verhornungsstörung):
 Die Hautzellen in den Follikeln werden nicht richtig abgestoßen, was die Poren verschließt.
- Besiedlung mit Cutibacterium acnes (ehemals Propionibacterium acnes):
 Dieses Bakterium zersetzt Talg und löst dabei Entzündungsreaktionen aus.
- Entzündungsprozesse:
 Das Immunsystem reagiert auf die Bakterien und die Follikelinhalte mit einer lokalen Entzündung.
Einflussfaktoren auf die Entstehung und Verschlimmerung von Akne
Neben den direkten Ursachen gibt es eine Vielzahl an Faktoren, die Akne begünstigen oder verschlechtern können. Dazu zählen u. a.:
- Hormonelle Umstellungen: z. B. in der Pubertät, während des Zyklus, in der Schwangerschaft oder bei hormonellen Verhütungsmethoden.
- Stress: erhöht das Stresshormon Cortisol, was wiederum die Talgproduktion anregt.
- Ernährung: insbesondere Lebensmittel mit hohem glykämischem Index (z. B. Zucker, Weißmehl) oder bestimmte Milchprodukte.
- Medikamente: einige Präparate (z. B. Kortison, Anabolika) können Akne verursachen oder verstärken.
- Kosmetikprodukte: insbesondere komedogene Inhaltsstoffe können die Poren zusätzlich verstopfen.
- Klima und Textilien: Schweiß, Reibung oder feucht-warmes Klima (z. B. unter Masken) fördern bakterielle Aktivität.
Maskne und Sommerakne – ähnliche Ursachen, unterschiedliche Auslöser
Ein relativ neuer Begriff ist „Maskne“ – eine Akneform, die durch das regelmäßige Tragen von Gesichtsmasken entsteht. Sie wird vor allem im medizinischen und kosmetischen Berufsalltag beobachtet, betrifft aber auch Menschen, die im Alltag Masken tragen – etwa beim Reisen, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder in überfüllten Innenräumen.
Fachliche Einschätzung unserer Kosmetikerin:
„Maskne ist im Prinzip gleichzusetzen mit der sogenannten Sommerakne – beide werden durch ein feucht-warmes Hautmilieu begünstigt, das die Poren verschließt und entzündliche Prozesse fördert.“
Unter der Maske entsteht durch Atemluft, Schweiß und Reibung ein Mikroklima, das die Hautbarriere schwächt, Poren verstopft und bakterielle Aktivität beschleunigt. Die Haut wirkt gestresst, reagiert mit Pusteln, Papeln und Spannungsgefühlen – vor allem im Wangen-, Kinn- und Nasenbereich.
Die sogenannte Sommerakne entsteht unter ähnlichen Bedingungen: hohe Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, UV-Strahlung und vermehrtes Schwitzen führen ebenfalls zu einem Hautmilieu, das entzündliche Prozesse begünstigt.

Lokalisierung: Was Hautunreinheiten über ihre Ursache verraten
Die Verteilung von Akne kann Hinweise auf deren Ursache liefern. In unserem Salon arbeiten wir seit Jahren mit sogenannten Zonenanalysen, um individuelle Pflegeansätze zu entwickeln.
- Stirn - Stress, hormonelle Dysbalancen, Stylingprodukte
- Kinn & Kiefer - Zyklusbedingte oder hormonelle Akne
- Wangen - Maskenreibung, bakterielle Belastung, Make-up
- Rücken/Brust - Schweiß, Reibung durch Kleidung, Training
Akne behandeln: Der richtige Umgang mit entzündlicher Haut
Ein durchdachter Pflegeplan hilft, das Hautbild langfristig zu stabilisieren. Dabei gilt: weniger ist oft mehr. Überpflegung, aggressive Peelings oder reizende Produkte können die Hautbarriere zusätzlich schädigen.
Unsere 4‑Stufen-Empfehlung:
- Reinigung - pH-hautneutrale, alkoholfreie Reinigung morgens und abends – z. B. mit mildem Gel oder Schaum.
- Peeling - 1× wöchentlich ein chemisches Peeling mit BHA (Salicylsäure) oder AHA (z. B. Mandelsäure) – mechanische Peelings vermeiden.
- Feuchtigkeitspflege - Nicht-komedogene Gelcremes oder Seren mit Inhaltsstoffen wie Niacinamid, Zink PCA oder Panthenol.
- Sonnenschutz - Täglicher UV-Schutz mit LSF 30+ – auch bei bewölktem Wetter. UV-Strahlung verstärkt Entzündungen und begünstigt Pigmentflecken.
Zusätzliche Wirkstoffe wie Azelainsäure oder Retinal (Vitamin A) können unterstützend wirken – am besten nach Beratung durch Fachpersonal.
Professionelle Behandlungsmöglichkeiten im Studio
In unserem Salon bieten wir gezielte Behandlungen an, die auf die jeweiligen Hautbedürfnisse abgestimmt sind:
- Leicht fettige Haut - Clean your skin - Manuelle Ausreinigung + Detox-Maske
- Hormonelle Akne - Hydra Memory - Fruchtsäurepeeling 4
- Empfindliche Haut - Facial Treatment Sensitive - Beruhigende Maske + feuchtigkeitsspendendes Serum
- Maskne / Sommerakne - je nach Hauttyp und Bedarf eine der oben genannten Behandlungen
Unsere Behandlungen starten immer mit einer professionellen Hautanalyse und werden individuell auf das aktuelle Hautbild angepasst.
Ernährung und Haut – was die Wissenschaft dazu sagt
Mehrere Studien belegen, dass bestimmte Ernährungsweisen das Hautbild beeinflussen können – wenn auch nicht bei allen Menschen gleich stark:
- Zuckerreiche Ernährung (hoher glykämischer Index) kann Entzündungen fördern.
- Milchprodukte (vor allem fettarme) stehen im Verdacht, Akne bei bestimmten Personen zu begünstigen.
- Probiotika und darmgesunde Ernährung zeigen in neueren Studien potenziell positive Effekte
Zusammenfassung: Akne ganzheitlich betrachten – und gezielt behandeln
Akne ist keine Bagatelle, sondern ein Ausdruck innerer und äußerer Einflüsse. Ihre Behandlung erfordert nicht nur Geduld, sondern auch das richtige Verständnis für Hautphysiologie, Pflegeprodukte und Lebensstilfaktoren.
Im Gegensatz zu reiner Kosmetikberatung bieten wir im Salon Sandra von Gneisenau fundierte Hautanalysen, individuell abgestimmte Behandlungspläne und eine langfristige Begleitung. Besonders bei komplexeren Fällen wie hormoneller Akne, Maskne oder empfindlicher Haut ist die professionelle Abstimmung entscheidend.
Beratung & Terminvereinbarung
Wenn Du Deine Haut besser verstehen und gezielt unterstützen möchtest, laden wir Dich herzlich ein, Dich bei uns beraten zu lassen. Unsere erfahrenen Hautexpert:innen nehmen sich Zeit für Dich – ob zur klassischen Aknebehandlung oder zur Pflegeberatung für zuhause.
Referenzen
- Reynolds RV, Zaenglein AL, et al. Guidelines of care for the management of acne vulgaris. J Am Acad Dermatol. 2024. (AAD-Leitlinie, Topika/Systemika & Good-Practice, inkl. Photoprotektion). Link: https://www.jaad.org/article/S0190-9622%2823%2903389-3/fulltext
- Teo WL. Diagnostic and management considerations for “maskne” in the era of COVID-19. J Am Acad Dermatol. 2021;84(2):520-521. Klinische Kriterien für Maskne (Acne mechanica). PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33011321/
- Korting HC, et al. The influence of the regular use of a soap or an acidic syndet bar in acne-prone skin (RCT). Acta Derm Venereol. 1995;75(6):449-451. PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7622270/
- Chen X, Wang S, et al. Chemical peels for acne vulgaris: a systematic review of randomised controlled trials. BMJ Open. 2018;8:e019607. Volltext: https://bmjopen.bmj.com/content/8/4/e019607
- Shalita AR, et al. Topical 4% nicotinamide vs. 1% clindamycin in inflammatory acne (randomisiert, doppelblind). Int J Dermatol. 1995;34(6):434–437. PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/7657446/
- Smith RN, et al. A low-glycemic-load diet improves symptoms in acne vulgaris patients: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr. 2007;86(1):107-115. PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17616769/
- Aghasi M, et al. Dairy intake and acne development: Meta-analysis. Clin Nutr. 2019;38(1):106-114. PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29778512/
- Lin HW, et al. Efficacy of oral probiotics in patients with acne: Systematic review & meta-analysis of randomized trials. Clin Exp Dermatol. 2025; online ahead of print. PubMed: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40832719/
Über die Autorin

Sandra von Gneisenau
Sandra, die Gründerin des Sandra von Gneisenau Salons, sieht in ihrer Rolle als Geschäftsführerin und Stylistin fachliches Können mit einem besonderen Gespür für das Individuelle als einer der Kernpunkte des Handwerks. In ihrer Karriere erwarb sie früh ihren Meistertitel und übernahm Leitungspositionen in den exklusiven Salons in München. Ihre Arbeit mit Klienten aus dem In- und Ausland hat ihr Verständnis für Qualität und Kundennähe geprägt. Zu Ihren Kunden zählen nationale und internationale Prominenz, darunter bekannte Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Social Media und öffentlichem Leben, die aufgrund ihrer Expertise, ihrer Diskretion und dem Vertrauen in ihre Fähigkeiten zu ihr kommen. Ihre Ausbildung und Praxiserfahrung ermöglichen es ihr, auf höchstem Niveau zu arbeiten und die Wünsche ihrer Kunden präzise zu erfassen und umzusetzen. In ihren Beiträgen bietet Sie tiefe Einblicke in ihre fachliche Expertise und ihre Erfahrungen mit einem breiten Spektrum an Klienten, was sie zu einer fundierten Beraterin im Bereich Schönheit und persönliche Stilfindung macht.
Mehr Informationen über Sandra und ihr Werdegang finden Sie hier
Über Sandra
Wir legen großen Wert auf die Qualität und Authentizität unserer Artikel. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir unsere Inhalte erstellen und sicherstellen, dass sie auf fundiertem Expertenwissen basieren:
Unsere Transparenzhinweise
Artikel teilen